Ferdinand IV g. 8 Gwengolo 1633 a. a. 9 Gouere 1654 - Taolenn an diskennidi
Ur pennad tennet eus Rodovid BR, ar c'helc'hgeriadur digor.
Den:774923
Ezhomm en deus hor servijer eus kalz loazioù evit diskwel gwezennoù bras. Setu perak ne c'hall gwelout an arvererien dizanv nemet 7 remziad diagentidi ha 7 remziad diskennidi en ur wezenn. Ma vennit gwelout ul lignez a-bezh hep enskrivadur, ouzhpennit an testenn ?showfulltree=yes e dibenn chomlec'h URL ar bajenn-mañ. Mar plij, ne lakait e neblec'h all ebet ul liamm eeun ouzh ur wezenn a-bezh.
11/1 <?+?> ♂ Ferdinand IV [Habsburg-Innerösterreich]
ganedigezh: 8 Gwengolo 1633, Wien
titl: 1646, Wien
titl: 1647, Augustinerkirche (Wien), Da Ferdinand die Madonna von Loreto verehrte, hatte er die testamentarische Verfügung erlassen, dass sein Herz unter der Loretokapelle der Augustinerkirche bestattet werden sollte. Damit begründete er die Tradition, dass auch die folgenden Habsburger ihre Herzen in einer Urne dort bestatten ließen.
titl: 18 Mezheven 1653, Regensburg, Roi des Romains
marvidigezh: 9 Gouere 1654, Wien
titl: 1646, Wien
titl: 1647, Augustinerkirche (Wien), Da Ferdinand die Madonna von Loreto verehrte, hatte er die testamentarische Verfügung erlassen, dass sein Herz unter der Loretokapelle der Augustinerkirche bestattet werden sollte. Damit begründete er die Tradition, dass auch die folgenden Habsburger ihre Herzen in einer Urne dort bestatten ließen.
titl: 18 Mezheven 1653, Regensburg, Roi des Romains
marvidigezh: 9 Gouere 1654, Wien