Johann Heinrich von Bülow g. 1726 a. a. 1768 - Taolenn an diskennidi

Ur pennad tennet eus Rodovid BR, ar c'helc'hgeriadur digor.

Den:951872
Jump to: navigation, search
Ezhomm en deus hor servijer eus kalz loazioù evit diskwel gwezennoù bras. Setu perak ne c'hall gwelout an arvererien dizanv nemet 7 remziad diagentidi ha 7 remziad diskennidi en ur wezenn. Ma vennit gwelout ul lignez a-bezh hep enskrivadur, ouzhpennit an testenn ?showfulltree=yes e dibenn chomlec'h URL ar bajenn-mañ. Mar plij, ne lakait e neblec'h all ebet ul liamm eeun ouzh ur wezenn a-bezh.
11/1 <?+?> Johann Heinrich von Bülow [Bülow]

2

21/2 <1+1> Ernst Heinrich Adolph von Bülow [Bülow]
ganedigezh: 1766
eured: <2> Concordia Dorothea Gluhmann (von Bülow) [Gluhmann] a. a. 1843
marvidigezh: 1842

3

31/3 <2+2> Karl Eduard von Bülow [Bülow]
ganedigezh: 17 Du 1803, Eilenburg
eured: <3> Franziska Elisabeth Stoll von Berneck [Stoll] g. 1806 a. a. 1888
marvidigezh: 16 Gwengolo 1853
Karl Eduard von Bülow (* 17. November 1803 in Eilenburg; † 16. September 1853 auf Schloss Oetlishausen (Kanton Thurgau)) war ein deutscher Novellendichter. Er entstammte dem mecklenburgischen Uradelsgeschlecht derer von Bülow. Sein Vater war der königlich sächsische Majors Ernst von Bülow. Sein Sohn ist der Musiker Hans von Bülow.

Karl Eduard von Bülow wurde auf dem Gut Berg vor den Toren Eilenburgs geboren. Seine Taufe erhielt er am 27. November desselben Jahres von Pastor Franz Gotthard Abt, dem Vater des Liederkomponisten Franz Abt in der Pfarrkirche Sankt Marien.

1805 zog die Familie nach Dresden. Bülow studierte in Leipzig alte Sprachen. 1828 lernte er in Dresden den romantischen Schriftsteller Ludwig Tieck kennen, mit dem er ein Leben lang eine Freundschaft pflegte. Im selben Jahr ehelichte Bülow Franziska Elisabeth Stoll von Berneck (1800-1888). Dieser Ehe entstammten drei Kinder. Der einzige Sohn, Hans von Bülow (1830-1894), wurde ein weltberühmter Pianist und Dirigent. Bülow trug als Herausgeber von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Novalis, Heinrich von Kleist und anderen wesentlich zur Frühgeschichte der Germanistik bei. Im Jahre 1846 siedelte die Familie von Bülow in die Residenzstadt Stuttgart über. 1849 wird die Ehe zwischen ihnen geschieden. Noch im selben Jahr heiratete Bülow Louise Gräfin Bülow von Dennewitz, eine ehemalige Hofdame der Prinzessin von Preußen. Dieser Ehe entstammen zwei Knaben. 1850 kaufte die Familie das Schloss Oetlishausen im Schweizer Kanton Thurgau, wo Bülow 1853 verstarb. Karl Eduard von Bülow war ein engagierter Befürworter der Märzrevolution 1848.

In seiner Heimatstadt Eilenburg ist eine Straße nach ihm benannt.
42/3 <2+2> Ernst Guido von Bülow [Bülow]
53/3 <2+2> Ernst von Bülow [Bülow]

4

61/4 <3+3> Hans Guido von Bülow [Bülow]
ganedigezh: 8 Genver 1830, Dresden
torr-dimeziñ: <4> w Cosima Liszt (von Bülow, Wagner, de Flavigny) [Liszt] g. 24 Kerzu 1837 a. a. 1 Ebrel 1930
eured: <5> Maria Schanzer (von Bülow) [Schanzer] g. 12 C'hwevrer 1857 a. a. 30 Eost 1941
marvidigezh: 12 C'hwevrer 1894, Kairo
Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister des 19. Jahrhunderts. Er trat auch als Komponist in Erscheinung.

5

81/5 <6+4> w Daniela Senta von Bülow (Thode) [Bülow]
ganedigezh: 1860
eured: <6> w Heinrich Thode [Thode] g. 1857
72/5 <6+4> Blandine von Bülow [Bülow]
ganedigezh: 1863
Views
Ostilhoù personel
Enklask araokaet