Dear Rodovidians, please, help us cover the costs of Rodovid.org web hosting until the end of 2025.

84.8% Complete

Андреа Бузири-Вичи g. 24 C'hwevrer 1903 a. a. 3 Ebrel 1989 - Gwezenn klok

Ur pennad tennet eus Rodovid BR, ar c'helc'hgeriadur digor.

Den:1056109
Jump to: navigation, search
Ezhomm en deus hor servijer eus kalz loazioù evit diskwel gwezennoù bras. Setu perak ne c'hall gwelout an arvererien dizanv nemet 7 remziad diagentidi ha 7 remziad diskennidi en ur wezenn. Ma vennit gwelout ul lignez a-bezh hep enskrivadur, ouzhpennit an testenn ?showfulltree=yes e dibenn chomlec'h URL ar bajenn-mañ. Mar plij, ne lakait e neblec'h all ebet ul liamm eeun ouzh ur wezenn a-bezh.

Ar wezenn-mañ a vod: 1 tiegezh evit 2 a dud eus 2 lignez. 1 eus an dud-man az a d'ober ar strollad kreiz (diagentidi – den pennañ – diskennidi). Kuzhet eo 0 tiegezh gant 0 a dud.

 
== 1 ==
Александра Васильевна Олсуфьева (Бузири-Вичи)
ganedigezh: 1906, Moskau
annez: 1907, Moskau, Die Familie Olsufjew lebte bis 1917 in ihrem Moskauer Herrenhaus in der Powarskaja-Straße 48. Jeden Sommer verbrachte die Familie auf dem Gut Yershovo in der Nähe von Moskau, in der Nähe von Swenigorod. Das Anwesen verfügte über eine wunderbare Bibliothek und die Besitzer widmeten ihre Freizeit intellektuellen Beschäftigungen – Musik, Theater, Literatur. Die Olsufjews waren äußerst gebildete und begabte Menschen, besaßen literarisches Talent und waren mit dem Dichter Afanasy Afanasyevich Fet befreundet. In diesem Nachlass schrieb er mehrere wunderschöne Gedichte. Die Kinder wuchsen in einer mehrsprachigen Umgebung auf: Ihre Mutter las und schrieb Französisch; das Kindermädchen, eine Litauerin, sprach Deutsch; die Gouvernante unterrichtete die Kinder Englisch; Mein Großvater erklärte mir Kirchenslawisch und in Florenz sprachen alle Italienisch.
annez: 1915, Kislowodsk, Gleich zu Beginn des Ersten Weltkrieges meldete sich mein Vater freiwillig zur Armee und wurde in den Kaukasus geschickt. Ihm folgend, begleitet von einem ihm zugeteilten Kosaken, macht sich seine Frau auf den Weg, und wenig später – alle Kinder.
annez: Gwengolo 1918, Batumi, Als die „Roten“ näher kamen, floh die Familie Olsufjew an die Schwarzmeerküste und erreichte mit Hilfe einer Tatarin Batumi.
divroerezh: Meurzh 1919, Florenz, Italien, Ein englisches Kriegsschiff legte in Batumi an. Die verzweifelte Olga Pawlowna steigt an Bord und fleht ihn an, ihre Familie nach Italien zu bringen, „wo es ein Stück für uns gibt“. Zu ihrem Erstaunen lädt der britische Kapitän die ganze Familie sofort ein, an Bord des Schiffes zu kommen. Im März 1919 landeten die Olsufjews in der Hafenstadt Tarent. Die Olsufjews kamen 1919 in Florenz an und bezogen ihre eigene Villa mit Park, die Graf Alexei Wassiljewitsch erworben hatte. Anders als viele russische Flüchtlinge lebten die Olsufjews glücklich und sicher im Exil: Ein Teil ihres Kapitals lag bei deutschen Banken. All dies ermöglichte die Aufrechterhaltung der gewohnten Lebensweise in Italien.
desaverezh: 1923?, Florenz, Sie hat die High School abgeschlossen.
desaverezh: 1927?, Florenz, Sie absolvierte die städtische Kunstschule, wo sie zusammen mit ihrer Schwester Daria bei der Bildhauerin Elena Zhelezny-Sholz studierte. Hier trafen die Olsufjew-Schwestern die Künstlerbrüder Mikaelles.
eured: Андреа Бузири-Вичи , Florenz
annez: 1931, Rom, Sie ließ sich mit ihrem Mann in Rom nieder. Alexandra hielt ihre erste Einzelausstellung in der Engelsburg ab, wo sie ihre gemalten Miniaturen präsentierte. Bekannt wurde sie als Autorin intimer Familienporträts der römischen Aristokratie, die sie mit Bleistift und Pastell anfertigte.
micher: > 1932, Rom, Sie arbeitete in verschiedenen Genres: Gestaltung von Wohnungen, Villen, Ausstellungshallen, Schiffsinnenräumen und beteiligte sich an den Architekturprojekten ihres Mannes und seiner Brüder – Clemente und Michele Busiri-Vici.
annez: 1946, Rom, Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte sie im römischen Familiensitz der Familie Busiri und war an dessen Restaurierung beteiligt.
micher: Mae 1958, Rom, Sie hatte eine Einzelausstellung im Exposition Palace.
micher: 1975, Rom, Veröffentlichung ihres Buches „Profili sulla sabbia“ („Profile im Sand“)
torr-dimeziñ: Андреа Бузири-Вичи , Rom
micher: 1980, Rom, Sie veröffentlichte ihr Buch „Meditazioni illustrate sul Pater Noster“ („Künstlerische Interpretation des Vaterunser-Gebets“).
marvidigezh: 1989, Florenz, Italien, Sie wurde auf dem Allori-Friedhof in Florenz beigesetzt.
== 1 ==
Views
Ostilhoù personel
Enklask araokaet